Sie sind hier: Startseite | Einsätze | Aktuelles

F-2 am 16.01.2023

Brand eines Sattelzuges

Am heutigen Montagmorgen wurde die Freiwillige Feuerwehr Überlingen um 06.19 Uhr zu einem Brandeinsatz auf die Bundesstraße 31neu in Fahrtrichtung Stockach alarmiert. Der Notrufmeldung zu Folge war ein Transporter, welche mit Autos beladen war in Höhe Hödingen in Brand geraten. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte vor Ort stand der Sattelzug, welcher mit insgesamt sieben Autos mit alternativen Antrieb beladen war, bereits in Vollbrand.  Umgehend leiteten die Einsatzkräfte einen massiven Löscheinsatz unter schwerem Atemschutz mit mehreren Rohren ein. Hierbei musste aufgrund der möglicherweise unter Strom stehenden Fahrzeuge mit besonderer Vorsicht vorgegangen werden.  Aufgrund des bereits fortgeschrittenen Brandes wurden unmittelbar weitere Einsatzkräfte nachalarmiert. Die Wasserversorgung musste wegen der außerörtlichen Lage mittels wasserführenden Fahrzeugen sichergestellt werden. Erste Löschversuche des Fahrers und die von weiteren Ersthelfer scheiterten. Rund 2 Stunden nach Alarmierung war das Feuer gelöscht. Sowohl der LKW, als auch die geldenen Autos wurden bei dem Brand vollkommen zerstört. Personen wurde bei dem Einsatz glücklicherweise nicht verletzt. Nach ersten Schätzungen der Polizei zufolge beläuft sich der Sachschaden auf einen mittleren sechsstelligen Euro-Betrag. Die Polizei Überlingen hat bereits an der Unfallstelle erste Ermittlungen aufgenommen, geht aber zum aktuellen Zeitpunkt von einem technischen Defekt als Brandursache aus. Insgesamt war die Freiwillige Feuerwehr Überlingen unter der Leitung des Abteilungskommandanten der Einsatzabteilung Stadt Thomas Schnell mit der Einsatzabteilung Stadt und dem Ausrückebereich West mit insgesamt 65 Einsatzkräften und mehreren Fahrzeugen im Einsatz.  Zusätzliche Unterstützung erhielt die Feuerwehr Überlingen von der Werkfeuerwehr Rolls Royce mit einem Wechselladerfahrzeug und dem Abrollbehälter Hochvolt, von der Feuerwehr Friedrichshafen mit einem weiteren Wechselladerfahrzeug und dem Abrollbehälter Mulde sowie durch die Freiwillige Feuerwehr Salem mit einem Tanklöschfahrzeug. Des Weiteren wurden 3 Fachberater für alternative Antriebe vom Landkreis Ravensburg zum Einsatz hinzugezogen. Ebenfalls ein Bild der Lage vor Ort machte sich Kreisbrandmeister Alexander Ammann.Zur Absicherung der Einsatzkräfte war auch der Rettungsdienst mit einem RTW sowie die Schnelleinsatzgruppe des Deutschen Roten Kreuzes, Ortsverband Überlingen mit 7 Einsatzkräften und 3 Fahrzeugen vor Ort. Während der Lösch- und Bergungsarbeiten musste die Bundesstraße in beide Fahrtrichtungen komplett gesperrt werden. Dies führte vor allem im Berufsverkehr zu Beeinträchtigungen.  Durch die Straßenmeisterei Überlingen wurde eine örtliche Umleitung eingerichtet. Darüber hinaus war diese mit einem Streufahrzeug in den Einsatz miteingebunden. Bei Temperaturen um die null Grad überzog das Löschwasser in den Morgenstunden die Fahrbahn und gefror. Ebenfalls in den Einsatz mit eingebunden war die Landespolizei mit mehreren Streifenwagenbesatzungen. Nachdem der Brand gelöscht war, wurde eine Bergungsfirma mit dem Abtransport und der Bergung der vollkommen zerstörten Fahrzeuge beauftragt, welche sich über den gesamten Verlauf des Tages hinzogen. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr stellten über den gesamten Zeitraum hinweg den Brandschutz sicher, da nicht auszuschließen war, dass die Fahrzeuge erneut Feuer fangen würden. Während eines der ausgebrannten PKW´s mit dem Abrollbehälter Hochvolt abtransportiert wurde, ist bei den anderen Fahrzeugen die Batterien durch die Bergungsfirma vor Ort ausgebaut und in eine Spezial-Box verbracht worden. Inwiefern der durch die starke Hitzeentwicklung in Mitleidenschaft gezogene Straßenbelag erneuert werden muss, wird im Nachgang durch den zuständigen Straßenbaulastträger geprüft.
 
Das durch den Brand sowie durch das Löschwasser kontaminierte Erdreich wurde durch die Straßenmeisterei im betroffenen Bereich abgetragen.
 
Die Einsatzmaßnahmen wurden auch die behördlichen Vertreter der unteren Wasserschutzbehörde begutachtet.
 
Das Einsatzende für die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Überlingen war gegen 17.30 Uhr.